
Ausbildungserfolg im Fokus

Mit BvB-Reha seine Talente
erkennen und einsetzen
BvB-Reha ist eine intensive berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme für Jugendliche
und junge Erwachsene unter 25 Jahren, die besonderen Förderbedarf aufgrund einer Beeinträchtigung bzw. Behinderung haben.
Mit dem Team der "BvB-Reha" können die Teilnehmer/innen Fähigkeiten und
Fertigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern überprüfen und praktisch testen.
Nachdem die Entscheidung für einen konkreten Ausbildungsberuf gefallen ist,
bereiten wir die Teilnehmer/innen gezielt auf diesen Beruf vor. In Praktika können
weitere Erfahrung gesammelt werden.
Die BvB-Reha-Maßnahme enthält zudem ein intensives Bewerbungstraining, die
Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und eine intensive Unterstützung bei der
Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb.
Bei Problemen im Betrieb, im Alltag, in der Familie oder im Freundeskreis steht
den Teilnehmer/innen eine sozialpädagogische Begleitung zur Seite.
Sollte eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer noch keinen Schulabschluss haben,
kann dieser in der BvB-Reha-Maßnahme nachgeholt werden.
Beginn: individuell, Dauer: 11 Monate,
inkl. Praktika

Mit BerEb (Berufseinstiegsbegleitung)
den Übergang schaffen
Unsere Berufseinstiegsbegleiter/innen beraten und unterstützen Schülerinnen
und Schüler individuell auf ihrem Weg von der Schule in die Ausbildung.
Sie mobilisieren Unterstützung, wo sie sinnvoll und nötig ist.
Sie arbeiten mit allen zusammen, die den Einstieg in die Arbeitswelt unterstützen können: Lehrkräfte, Eltern, Bundesagentur für Arbeit, Betriebe, Kammern und Jugendzentren.
Sie bieten zudem Unterstützung bei der Anfertigung der Bewerbungsunterlagen.
Die Berufseinstiegsbegleiter/innen sind auch in der Schule für Einzelgespräche und
auch im Unterricht präsent. Sie sind immer Ansprechbar, notfalls auch telefonisch.
Beginn: Einstieg laufend möglich,
Dauer: individuell, je nach Bedarf

Mit BaE - ein kooperatives Ausbildungsmodell nutzen
Die BaE bietet jungen Menschen, die von der Bundesagentur für Arbeit
ausgewählt werden, ein kooperatives Ausbildungsmodell.
Dabei arbeiten ein Betrieb, die Berufsschule und ein Bildungsträger
(also wir, E.D.B.) in der Ausbildung eng zusammen. Die BaE richtet
sich sowohl an Schulabgänger/innen ohne Ausbildung als auch an Ausbildungsabbrecher/innen, die ihre Ausbildung weiterführen möchten.
So geht's:
-
gelernt wird in einem Betrieb und
in der Berufsschule -
Organisation und Abwicklung der
Ausbildung übernimmt E.D.B. -
E.D.B. kümmert sich während der
Ausbildung um Stütz- und Förder-
unterricht und um die notwendige
pädagogische Betreuung.
Beginn: auf Anfrage, Dauer: 24 Monate
Durchführung in Kooperation mit:

