
Rückhalt in Berufswahl
und Ausbildung!

BvB - Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
Mit dem Team der "BvB" kannst du deine Fähigkeiten und Fertigkeiten bezüglich deiner Berufswahl überprüfen und testen. Dadurch kannst du deine Berufswünsche besser beurteilen, um dann dauerhaft berufliche Perspektiven und Erfolge zu haben.
Wir helfen dir zudem bei der Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen, bereiten dich auf Vorstellungsgespräche vor und unterstützen dich dabei, den passenden Betrieb für deine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle zu finden.
Deine Trainingsziele sind dabei:
-
Verbesserung deiner Ausbildungsreife sowie deiner Berufs-
chancen durch individuelle Förderung und berufliche
Orientierung. -
Erreichen eines Ausbildungsplatzes oder einer Arbeitsstelle.
-
Zugewinn an Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
-
Kennenlernen des Berufsalltags durch ausgesuchte und
wirkungsvolle Praktika. -
gezielte Berufsvorbereitung.
-
Verbesserung der Schulkenntnisse in den Fächern Deutsch,
Mathematik, Allgemeinwissen und EDV.
Eckdaten BVB - Voraussetzung: Jugendliche unter 25 Jahren,
Vermittlung durch die Bundesagentur für Arbeit
Beginn: individuell, auf Anfrage
Dauer: 10 Monate, inkl. Praktika, Wochenstunden: 40

ESF-Bundesprogramm:
Berufseinstiegsbegleitung
Unsere Berufseinstiegsbegleiter/innen beraten und unterstützen
Schülerinnen und Schüler individuell auf ihrem Weg von der Schule
in die Ausbildung. Sie beziehen das gesamte Umfeld ein und mobili-
sieren Unterstützung, wo sie sinnvoll und nötig ist.
Sie arbeiten mit allen zusammen, die den Einstieg in die Arbeitswelt
unterstützen können: Lehrkräfte, Eltern, Bundesagentur für Arbeit,
Betriebe, Kammern und Jugendzentren.
Die Berufseinstiegsbegleiter/innen sind in der Schule für Einzelge-
sprächeund auch im Unterricht präsent. Sie sind immer ansprechbar -
notfalls auch telefonisch.
Ziele:
-
den Schulabschluss schaffen:
Wir analysieren gemeinsam Stärken und Schwächen, schaffen Motivation, entwickeln Lernstrategien, verbessern die Zeitplanung, organisieren Nachhilfe und andere Unterstützung.
-
den richtigen Ausbildungsberuf wählen:
Wir unterstützen die berufliche Orientierung und vergleichen eigene Wünsche mit bestehenden Möglichkeiten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
-
den passenden Ausbildungsplatz finden und die Ausbildung erfolgreich beginnen:
Wir unterstützen durch Bewerbungstraining, Informationen zu Ausbildungsplätzen und Praktika, Kontakten zur Berufsberatung und den Kammern.
Eckdaten Berufseinstiegsbegleitung
Beginn: Einstieg laufend möglich. Dauer: individuell, je nach Bedarf

BaE -
Berufsausbildung in außerbetrieblichen
Einrichtungen im kooperativen
und integrativen Modell
Hier gibt es die richtigen Antworten und greifende Unterstützung zu:
-
Wo finde ich einen Ausbildungsbetrieb?
-
Wer hilft mir durch die Ausbildung?
-
Wer unterstützt mich beim Lernen für die Berufsschule?
Du machst deine praktische Ausbildung im Kooperationsbetrieb,
gehst in die Berufsschule.
In der BaE erhältst du Beratung und Unterstützung.
Gemeinsam mit deinem Betrieb und der Berufsschule
begleiten wir dich in der Ausbildung.
Die Maßnahme ist:
-
für junge Menschen
-
für Menschen mit Fluchthintergrund
-
für Menschen, die eine Fachpraktiker-Ausbildung
machen möchten
Ziele: Nach dem ersten Ausbildungsjahr wird der Übergang in eine reguläre betriebliche Ausbildung angestrebt.
Durchführung in Kooperation mit:



KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss!
Die praktische Berufsfelderkundung steht bei KaoA im Mittelpunkt.
Probiere dich aus, und zwar darin, was dir Spaß macht!
An 3 Tagen hintereinander erfährst du wichtige Grundlagen über
unterschiedliche Berufe und kannst neues Wissen und Fähigkeiten
direkt anwenden.
KaoA ist für Schüler/innen der Klassen 8, 9 und 10.
Das Projekt läuft ab der Klasse 8, 1 - 3 max. Jahre lang.
Deine Vorteile:
-
du lernst deine Interessen, Stärken und Fähigkeiten kennen.
-
du kannst praktisch ausprobieren, welcher Beruf am besten
zu dir passt. -
du eignest dir Wissen und Erfahrungen an, die für die spätere
Ausbildung wichtig sind. -
du erhältst persönliche Beratung und Hilfen auf dem Weg in
eine Ausbildung. -
da das Projekt über 3 Jahre geht, wirst du stetig sicherer und
besser in deiner Berufswahl.